Mediatoren
Unsere Mediatoren sind hervorragend ausgebildet, zertifizierte Mediatoren nach dem Mediationsgesetz sowie von den Dachverbänden BM bzw. BAFM lizenziert. Sie bringen Berufs- und Lebenserfahrung aus den Konfliktfeldern in Familien und Organisationen ein.
Unser Team vor Ort
Axel Ader, MBA, Rechtsanwalt, ist zertifizierter Mediator und Mediator BM® und BAFM sowie Organisationsberater. Er hat seine 200-stündige Ausbildung als Mediator beim Heidelberger Institut für Mediation im Jahre 2015 erfolgreich beendet. In seine Mediationen bringt er die Erfahrung aus vielen Jahren Berufstätigkeit in der Medienbranche als Fach- und Führungskraft im Rechts-, Personal- und Verwaltungsbereich. Seit dem Jahr 2011 ist er selbstständig tätig.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mediation, Konfliktmoderation und -prävention, Aufbau von Konfliktmanagementsystemen, sowie der Begleitung von Veränderungsprozessen und Einzel- bzw. Teamcoaching für Fach- und Führungskräfte, wobei ihm das Einbringen seines persönlichen und fachlichen Verständnisses in die Beratung sowie Erarbeiten zielführender Lösungen wichtig ist.
Er ist der Koordinator des Teams, zu erreichen telefonisch unter 06221 47 34 06 und per Email an Info@mediation-heidelberg-praxis.de.
Claudia Schradi ist zertifizierte Mediatorin, Diplom-Kaufmann, Steuerberaterin. Sie hat ihre Ausbildung zur Mediatorin am Heidelberger Institut 2017 abgeschlossen. In ihre Arbeit bringt sie ihre langjährige Erfahrung als angestellte Steuerberaterin in leitender Position in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und aus der selbständig beratenden Tätigkeit ein. Insbesondere begleitet sie in der selbständigen Tätigkeit familiengeführte Unternehmen im Nachfolgeprozess.
Im Heidelberger Institut liegen ihre Schwerpunkte in der Mediation in Organisationen und der Prävention von Konflikten durch den Aufbau von Konfliktmanagementsystemen und der Implementierung einer von Wertschätzung getragenen Konfliktkultur. Daneben liegt ihr auch die Familienmediation am Herzen und hier insbesondere die Vertretung der Interessen der betroffenen Kinder.
Unser Team vor Ort

Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mediation, Konfliktmoderation und -prävention, Aufbau von Konfliktmanagementsystemen, sowie der Begleitung von Veränderungsprozessen und Einzel- bzw. Teamcoaching für Fach- und Führungskräfte, wobei ihm das Einbringen seines persönlichen und fachlichen Verständnisses in die Beratung sowie Erarbeiten zielführender Lösungen wichtig ist.
Er ist der Koordinator des Teams, zu erreichen telefonisch unter 06221 47 34 06 und per Email an Info@mediation-heidelberg-praxis.de.

Im Heidelberger Institut liegen ihre Schwerpunkte in der Mediation in Organisationen und der Prävention von Konflikten durch den Aufbau von Konfliktmanagementsystemen und der Implementierung einer von Wertschätzung getragenen Konfliktkultur. Daneben liegt ihr auch die Familienmediation am Herzen und hier insbesondere die Vertretung der Interessen der betroffenen Kinder.

Ein Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt in der Familienmediation, wo sie mit Freude und Engagement zur Deeskalation und Lösungsfindung beiträgt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mediation in organisationalen Strukturen und der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen, wo sie den Konfliktkulturwandel der Wirtschaft unterstützt und begleitet.

Am Heidelberger Institut für Mediation hat sie ihre 200-stündige Ausbildung zur Mediatorin BAFM 2007 erfolgreich abgeschlossen.
Portraitfoto © Universität Heidelberg - Kommunikation und Marketing

Ihr Tätigkeitsfeld beim Heidelberger Institut liegt ausschließlich in der Familienmediation. Ihr ist es ein Anliegen, die persönlichen und die wirtschaftlichen Belange der Klienten in einer zukunftsweisenden, tragfähigen Gesamtvereinbarung zusammen zu führen. Dabei bringt sie in besonderer Art und Weise die Belange der Kinder in die Entscheidung der Eltern ein. Sie ist Autorin des Buches „Und die Kinder?“.

Seine vielfältigen therapeutischen Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit im sozialen Bereich mit Einzelnen und Paaren bringt er in die Mediation ein. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Partnerschaft und Familie. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, die psychotherapeutische Sichtweise mit mediativen Konzepten zu verbinden, um (unter Einbeziehung der kognitiven und emotionalen Ebene) effektiv zur Klärung und Lösung von Konflikten beizutragen.

Er bringt eine über 20-jährige intensive Berufserfahrung als beratend-begleitender Anwalt und als Prozessanwalt in die Mediationsfelder Familie (Trennung Scheidung // Erben Vererben // Vermögensnachfolge-Regelungen zu Lebzeiten, insb. in Familien geführten Unternehmen) und Organisation (öffentlich. Verwaltungen, Behörden // Verbände // Betriebe) ein.
Sein Credo ist es, den Medianten mit empathischer Sprache und guter Kommunikation eine Plattform für die Erarbeitung passender Lösungen bereitzustellen.

Der Schwerpunkt seiner Arbeit sind Familienmediationen - sowohl Trennung und Scheidung wie Erbschaft. Hierbei ist ihm ein besonderes Anliegen, die extreme Belastung in familienrechtlichen Auseinandersetzungen in der Mediation zu reduzieren durch die offene Aussprache der jeweils persönlichen Anliegen der Familienmitglieder und volle Information über die rechtliche Lage.

Sein Tätigkeitsfeld als Mediator liegt im Bereicht der Familien- und Erbmediation. Um weibliche und männliche Verhaltens- und Sichtweisen in Konfliktsituationen besser berücksichtigen zu können, bevorzugt er Co-Mediationen zusammen mit einer Mediatorin des Instituts. Ein besonderes Anliegen ist ihm bei seiner Arbeit, den Medianten Möglichkeiten aufzuzeigen, sich trotz teilweise heftiger Konfliktlage einen humorvollen und selbstreflektirenden Zugang zu den eigenen Gedanken und Gefühlen zu erhalten oder wieder neu zu schaffen, um eigenverantwortliche Entscheidungen gut treffen zu können.
Jörg Löffler, zertifizierter Mediator und Mediator BAFM, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht sowie für Erbrecht. Er hat seine Ausbildung am Heidelberger Institut im Jahr 2013 abgeschlossen.
Neben seiner mediatorischen und anwaltlichen Tätigkeit ist er Autor verschiedener erb- und familienrechtlicher Publikationen und Lehrbeauftrager in beiden Rechtsgebieten. In der Zeitschrift Focus (Nr. 21/2000) "Experten für Erbrecht" wird Jörg Löffler als Rechtsanwalt für Erbrecht empfohlen. Aus diesen beiden Rechtsgebieten bringt er profunde rechtliche Kentnisse wie große Erfahrung aus vielen Beratungsgesprächen in die Mediation ein.

Neben seiner mediatorischen und anwaltlichen Tätigkeit ist er Autor verschiedener erb- und familienrechtlicher Publikationen und Lehrbeauftrager in beiden Rechtsgebieten. In der Zeitschrift Focus (Nr. 21/2000) "Experten für Erbrecht" wird Jörg Löffler als Rechtsanwalt für Erbrecht empfohlen. Aus diesen beiden Rechtsgebieten bringt er profunde rechtliche Kentnisse wie große Erfahrung aus vielen Beratungsgesprächen in die Mediation ein.
Unser Team in weiteren Städten

Dabei beschäftigen ihn vor allem Menschen und ihre Arbeit in unterschiedlichsten Organisationen sowie Organisationen in Entwicklung. Von 1995 bis 2000 war er Projektleiter in einem arbeits- und organisationspsychologischen Forschungsinstitut. Als zweites zentrales Thema hat sich die Beschäftigung mit Familien im Umbruch herauskristallisiert.

Sie ist als Trainerin und Supervisorin in vielen in- und ausländischen Ausbildungsgängen für Mediation involviert. Sie ist Mitglied der Deutsch-Polnischen Mediationsgesellschaft und pflegt Mediations- und Supervisionskontakte in die Ukraine.

Seine Ausbildung zum Mediator hat er in Boulder, Colorado, USA, durchlaufen und am Heidelberger Institut 2010 abgeschlossen. Seine langjährige Mediationspraxis bezieht sich schwerpunktmäßig auf Familien- und Nachbarschaftsmediation.
Darüber hinaus können wir aus unseren über 1300 deutschlandweit ausgebildeten Mediatoren für Sie passende Empfehlungen abgeben.




Gerne sprechen wir mit Ihnen über die Möglichkeiten:
06221 / 47 34 06